KontaktAufnahme

KontaktAufnahme

Ilse Weiß, wie blicken wir auf wohnungslose Menschen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ilse Weiß erzählt im Gespräch mit Ulrich Maly von der Entstehung des Straßenkreuzers und wie sie zu diesem mittlerweile etablierten Medium gekommen ist. Die Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg war über zwei Jahrzehnte als Chefredakteurin tätig und entwickelte unter ihrer Leitung die Nürnberger Sozialzeitung zu einer anerkannten Publikation. Weiß initiierte außerdem Projekte wie die „Straßenkreuzer-Uni“, die Stadtführungen „SchichtWechsel“" und die Housing-First-Initiative für „bedingungsloses Wohnen“. Ein Gespräch über wertvolle Erfahrungen, wohnungslose Menschen, Ausgrenzung, gesellschaftliche Wahrnehmungen und Erwartungen gegenüber armen Menschen, Berührungsängste, Stigmatisierung und Herausforderungen – sowie über Würde, Mut, Engagement, Beharrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit. Diese Folge ist eine bearbeitete (gekürzte) Aufnahme einer Veranstaltung aus der Reihe „Ansichten und Kommentare – Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly“, die im Bildungszentrum stattgefunden hat. Ulrich Maly war von 2002 bis 2020 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Er war beliebt nicht nur als Politiker, sondern auch als begnadeter Redner, der komplexe Sachverhalte respektvoll und oft humorvoll immer auf den Punkt zu bringen wusste. In unserer Reihe trifft sich Ulrich Maly mit dem Publikum im Zwei-Monats-Rhythmus, kommentiert aktuelle Ereignisse und lädt zum Gespräch ein.

Links:

Weitere Podcastfolge zu Obdachlosigkeit: Peter Münch, wie leicht wird man wohnungslos? | Bildungszentrum Nürnberg


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wir sprechen mit Menschen und wir kommen ihnen nah. Der Podcast wurde während der erstaunlichen Corona-Zeit aus der Taufe gehoben, als die persönliche Kontaktaufnahme durch soziale Distanzierung ersetzt werden musste. Aus Trotz entschieden wir uns den Menschen so nah wie nur möglich zu kommen. Unseren Gästen rücken wir mit unseren Fragen ganz liebevoll auf die Pelle. Und auch Ihnen, wenn Sie es erlauben. Mit Ihren Kopfhörern können Sie unsere Gespräche überall anhören: auf dem Sofa, unterwegs, in einem Warteraum, auf der Wiese…

Lernen Sie mit uns außergewöhnliche Menschen aus Nürnberg und Umgebung, ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen.

von und mit Bildungszentrum Nürnberg

Abonnieren

Follow us