KontaktAufnahme

KontaktAufnahme

Thomas Eser, wie hat Nürnberg den 2. Weltkrieg aufgearbeitet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Thomas Eser, Kunsthistoriker und Leiter der Nürnberger Museen, teilt seine Einblicke in die Vorbereitungen einer einzigartigen Veranstaltungsreihe, die das Ende des 2. Weltkriegs 1945 und die Nachkriegszeit in Nürnberg thematisiert. Die Reihe, die alle acht Nürnberger Museen umfasst, beleuchtet die vielseitigen Aspekte des Jahres 1945: Einer Kindheit in Trümmern, das Aufräumen einer zerstörten Innenstadt und Nürnberg während der “Nürnberger Prozesse” als internationaler Hot Spot. Im Podcast geht Thomas Eser auf die Fragen ein, welche Rolle die Museen heutzutage bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen spielen. Welche Formate wählen die Nürnberger Museen zur Vermittlung der bedeutungsschweren Inhalte? Und: Was ist ein ganz besonderes Ausstellungsstück, das für Eser die Ambivalenz der Nachkriegszeit besonders deutlich macht? Erfahren Sie alles in dieser Podcastfolge am 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs 1945 – am 8. Mai 2025.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wir sprechen mit Menschen und wir kommen ihnen nah. Der Podcast wurde während der erstaunlichen Corona-Zeit aus der Taufe gehoben, als die persönliche Kontaktaufnahme durch soziale Distanzierung ersetzt werden musste. Aus Trotz entschieden wir uns den Menschen so nah wie nur möglich zu kommen. Unseren Gästen rücken wir mit unseren Fragen ganz liebevoll auf die Pelle. Und auch Ihnen, wenn Sie es erlauben. Mit Ihren Kopfhörern können Sie unsere Gespräche überall anhören: auf dem Sofa, unterwegs, in einem Warteraum, auf der Wiese…

Lernen Sie mit uns außergewöhnliche Menschen aus Nürnberg und Umgebung, ihre Meinungen und ihre Geschichten kennen.

von und mit Bildungszentrum Nürnberg

Abonnieren

Follow us