Adeline Schebesch, Ulrich Maly, wie viel Politik gibt es im Theater und wie viel Theater in der Politik?
Diese Folge bietet einen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs und der kommunalen Kulturpolitik. Dr. Maly spricht mit seinem Gast Adeline Schebesch darüber, wie Spielpläne entstehen, wie sich das Verhältnis zwischen Schauspielerinnen und Regie über die Jahre gewandelt hat und welche Herausforderungen die Besetzung von Rollen mit sich bringt. Konkurrenz, persönliche Verletzungen und der Druck an elitären Schauspielschulen werden ebenso thematisiert wie die glücklichen Momente auf der Bühne. Die Unsicherheit befristeter Theaterverträge und das Leben mit ständig wechselnden Arbeitsorten werfen ein Licht auf die Realität vieler Kulturschaffender. Auch die Frage, ob Talent und Leistung ausreichen oder ob aktive Selbstvermarktung heute zur künstlerischen Karriere dazugehört, steht im Raum. Im Gespräch wird erläutert, warum Kultur in der Kommunalpolitik oft das Nachsehen hat und zugleich unverzichtbar für eine lebendige Demokratie ist.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ansichten und Kommentare“ lädt Dr. Maly alle acht Wochen im Bildungszentrum Nürnberg zum Gespräch ein – zu wechselnden politischen oder kulturpolitischen Themen. Mal diskutiert er alleine mit dem Publikum, mal bringt er Gäste mit. Die Bandbreite der Themen ist groß, die Gespräche sind stets erkenntnisreich – und zugleich unterhaltsam.
Kommentare
Neuer Kommentar