Franziska Busse, wie vertrauenswürdig ist Künstliche Intelligenz?
Eine fast an KI gescheiterte Folge über KI-Tools, Risikowarnungen, menschliche Entscheidungen und Zukunftskompetenzen.
Eine fast an KI gescheiterte Folge über KI-Tools, Risikowarnungen, menschliche Entscheidungen und Zukunftskompetenzen.
Mitschnitt einer Liveveranstaltung mit dem Co-Autor des Buches „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“.
Sich selbst bezahlbaren, sozialen und solidarisch organisierten Wohnraum schaffen. Wie das geht? Die Bewohner*innen des Hausprojekts jAcht erzählen!
"Der kompetente Umgang mit Daten ist wichtig für unsere Demokratie", sagt Svenja Bedenlier, Professorin am Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Wo hört Humor auf und wo fängt Zynismus an? Und was hat die drohende Umkehr aller demokratischen Errungenschaften seit der Aufklärung mit ANGST zu tun?
Lilly verfolgt in ihrem selbstversorgenden Hofprojekt den neuen, vielversprechenden Ansatz für nachhaltige Landwirtschaft: syntropischen Agroforst.
Warum so gewaltvoll und ungerecht? Ein profeministisches Podiumsgespräch über unser Geschlechtersystem, an dem es einiges zu ändern gilt.
Mit gerade einmal 25 Jahren musste sich Anna Osicki für eine Beinamputation entscheiden. Wie sie mit Ihrem Schicksal umgeht, ist beeindruckend.
Die Planetariums-Leiterin möchte im Planetarium einen Ort für alle Menschen schaffen, der Unterhaltung und Wissenschaft verbindet und erlaubt alle Fragen der Welt zustellen.
Die Festivalleitung plaudert und freut sich - auf das intensive Arbeiten mit Autorinnen und Autoren, das Vernetzen und das Einfach-nur-zuhören.