Die Leiterin der Kunstvilla über Feminismus in der Kunstgeschichte und den Kampf für den Erhalt des Nachlasses weiblicher Künstlerinnen.
Klettern im Parkhaus?! Wieso es JETZT kreative Lösungen für eine Stadt der kurzen Wege braucht und wie man dabei historisches und Neues verbinden kann, bespricht die Stadtplanerin.
Vom Small-Talk zum Deep-Talk: Claudia Kleinert über das Wetter und die Chance, besorgniserregende Klimabeobachtungen für alle begreiflich zu machen.
Die Entscheidung ist vollzogen, seit einigen Wochen lebt Priscilla Hirschhausen nicht mehr in Nürnberg, nicht mehr in Deutschland, sondern in Ghana.
Bei Müllbergen aus Altkleidern, die man aus dem Weltall sehen kann, wird es längst Zeit für ein textiles Recycling. Wie das funktionieren kann, zeigt eine Textilrevolution aus Franken.
Wir bedanken uns fürs viele Zuhören in 2023 und freuen uns mit Ihnen im nächsten Jahr unser Jubiläum zu feiern!
Einer Pfarrerin werden die heiklen Fragen gestellt: Wie kann man als Frau in der Kirche arbeiten? Kann man noch an Gott glauben? Wäre eine Welt ohne Religion friedlicher?
Eine fast an KI gescheiterte Folge über KI-Tools, Risikowarnungen, menschliche Entscheidungen und Zukunftskompetenzen.
Mitschnitt einer Liveveranstaltung mit dem Co-Autor des Buches „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“.
Sich selbst bezahlbaren, sozialen und solidarisch organisierten Wohnraum schaffen. Wie das geht? Die Bewohner*innen des Hausprojekts jAcht erzählen!