Philipp Mattheis, warum wissen wir so wenig über Chinas Völkermord an den Uiguren?
„So etwas wie Solidarität gibt es nicht.“ Philipp Mattheis im Gespräch über die kulturelle Auslöschung der Uiguren und Chinas langen Arm in die Welt.
„So etwas wie Solidarität gibt es nicht.“ Philipp Mattheis im Gespräch über die kulturelle Auslöschung der Uiguren und Chinas langen Arm in die Welt.
Die Leiterin der Nürnberger Tafel über Lebensmittelrettung und die Rolle der Tafeln bei der Grundversorgung armutsbetroffener Menschen.
„Eine absurde Männerwelt“: Schirmer über internationales Sportswashing, die Symbiose von Kunst und Fußballkultur und die Liebe zum Bolzen.
Prof. Dr. Heike Paul, Amerikanistin, forscht über moderne Mythen Amerikas und über die globale Sentimentalität – in der Popkultur und in der Politik.
Olga Komarova, Künstlerin, Aktivistin, Nürnbergerin und Ukrainerin über ihr Leben und ihre vielfältige Arbeit in Nürnberg – vor dem Krieg und seit dem russischen Einmarsch.
„Unwahrheiten machen mich nervös“. Savoy über eine Europäische Amnesie, die Kunst des Zuhörens und dem Herz der modernen Museumswelt in Afrika.
Ein live-Gespräch zu Eröffnung der texttage.nuernberg 2022 – über unseren Umgang mit der wachsenden Unsicherheit, über das Alleinsein und über vieles mehr.
„Schaffen wir es rechtzeitig?“. Hienle über die psychische Belastung der Klimaarbeit, mediale Erfolge der Bewegung und ein autofreies Nürnberg.
Die Philosophin Dagmar Kiesel über Glück, Philosophie als Lebenskunst und die Diagnose Borderline
Ein Gespräch mit der Bestsellerautorin über ihren letzten Roman, über die Macht der Freundschaft, über Politik und über ein Tattoo, was sie gerne hätte.