Hamado Dipama, was ist noch schlimmer als rechtsextremer Terrorismus?
“Wenn wir die Vergangenheit nicht aufarbeiten, dann ist die Vergangenheit unsere Gegenwart”, so Hamado Dipama im Podcastgespräch.
“Wenn wir die Vergangenheit nicht aufarbeiten, dann ist die Vergangenheit unsere Gegenwart”, so Hamado Dipama im Podcastgespräch.
„Wir alle schreiben“ – darin sind sich Grazyna Wanat und Kathleen Röber einig. Ein Gespräch über lyrische Therapiestunden, das „Allein-Sein“ als literarisches Motiv und eine rasante Bühne.
Prof. Dr. Fabian Schäfer erforscht die Themen Medienwandel und Gesellschaft, mit besonderem Fokus auf die Verbindungen zwischen Verschwörungserzählungen und Politik.
„KI kommt in unserer komplexen Welt schnell an die Grenzen.“ Ein Gespräch über Hund und Katz, emotionale Entscheidungen und das Datensammeln.
Prof. Diether Götz, Mitglied des Vorstands des Charkiw-Nürnberg Vereins im kurzen Update zu den aktuellen Entwicklungen.
Angriffskrieg in der Ukraine – und wir sprechen über nachhaltige Entwicklungsziele?! Warum genau das wichtig ist und wie alle mithelfen können, erfahrt ihr im Podcast.
Tina Langheinrich zeigt vor allem eines: Man braucht keinen linearen Lebenslauf, um erfolgreich zu sein!
Antje Rempe, Vorsitzende des Charkiw-Nürnberg Vereins im Gespräch über die Partnerschaft beider Städte
„Einfach machen!“ rät die Gründerin Sophia Ernst. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, die eigenen Grenzen und ihren happyplace
„Wir brauchen mehr Geschichten von unbequemen Frauen“ betont Bennewitz. Ein Gespräch über weibliche Partisaninnen, Mentalitätsgeschichte und Radio.