Mira Weih und Carmen Wöhner, was ist für Euch die Normalität?
Mit zwei Expertinnen in Sachen Inklusion, Work-Life Balance und den besten Bastelprojekten feiern wir 50 Jahre auf dem Weg zum „barrierefrei(en) Lernen“.
Mit zwei Expertinnen in Sachen Inklusion, Work-Life Balance und den besten Bastelprojekten feiern wir 50 Jahre auf dem Weg zum „barrierefrei(en) Lernen“.
Ilona und Klaus, beide aus Nürnberg, sprechen über die Erfahrungen, die ihre Familien mit dem Haustausch gemacht haben.
Warum arbeiten wir normalerweise nur für Geld? Zwei der Organisator*innen des Brückenfestivals zeigen, wie es anders gehen kann.
Gesine Oltmanns war in Leipzig aktive Mitgestalterin des Revolutionsherbstes 1989 und engagiert sich für die positive Erinnerung an die Friedliche Revolution.
Live Mitschnitt vom Gespräch mit Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main und Autor des Buches „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“
Das Literaturfestival texttage.nuernberg geht in die fünfte Runde und es wird spannend. Ein Gespräch mit den Festivalleiterinnen bietet einen Vorgeschmack auf drei intensiven Festivaltage.
“Der Begriff subkultureller Möglichkeitsort ist für das heizhaus eigentlich zu klein, es ist so viel mehr”, so Phant. Heterotopie? Utopie? Projekt-Aus? Hört alles, was aktuell im heizhaus passiert!
"Armut ist kein individuelles Problem!”, betont Alisa Müller vom Straßenkreuzer. Ein Plädoyer, wie wir als Gesellschaft mit Armut und Wohnungslosigkeit umgehen können.
Die Leiterin einer Nürnberger Diakoniestation über ihren Weg und ihre Liebe zur Pflege, den Alltag von Pflegekräften und ihre Perspektive aufs Alter.
Ganz grundlegende feministische Themen, einen Abriss über feministische Geschichte und, natürlich, sprechen wir über das Gender-Verbot in Bayern.