Nora Beyer, was passiert, wenn man seine Leidenschaften zum Beruf macht?
“Ich bin vieles, ich lasse mich nicht festlegen.” Im Gespräch verrät Nora Beyer, warum Philosophie bei steilen Abfahrten hilft und Eltern Indie-Games zocken sollten.
“Ich bin vieles, ich lasse mich nicht festlegen.” Im Gespräch verrät Nora Beyer, warum Philosophie bei steilen Abfahrten hilft und Eltern Indie-Games zocken sollten.
Wir sprechen mit dem Sozialarbeiter über Alkohol, Aggression, Almosen und Anlaufstellen. Was führt zu Wohnungslosigkeit und: kommt man aus dieser überhaupt wieder raus?
22 Tage vor der Entscheidung spricht Hans-Joachim Wagner, Leiter des Kulturhauptstadt-Bewerbungsbüros, über den Endspurt und über den Umgang mit Erwartungen.
Die Amerikanistin spricht über den US-Wahlkampf, es geht um Bilder und Inszenierungen, Proteste und Erinnerungskultur sowie das Verhältnis von Politik und Wissenschaft.
"Religion braucht Mut für ein Denksystem" sagt Thomas Amberg. Ein Gespräch über die Gefahr des Missbrauchs von Religion und Solaranlagen auf Moscheen
Natalie Keller spricht über das kollektive Gedächtnis der Russlanddeutschen und fordert von ihrer eigenen Community mehr politische Partizipation.
Matthias Becker, “Männerberater” für männerpolitische Anliegen preist die Gleichstellung der Geschlechter und findet klare Worte zu Antifeminismus und sexueller Gewalt.
Claudia Globisch über soziologische Zeitdiagnosen, das überraschende Verhältnis zwischen Esoterik und Egoismus und über die Corona-Demos.
Andrea Kuhn, Leiterin des Menschenrechtsfilmfestivals, über Kino, Machtstrukturen, „cancel culture“ und über Fluch und Segen von Identitäten.
Frugal Innovations are the future, says Dr. Nivedita Agarwal. She explains why developed markets can learn from developing markets and how it is to work in science as a female researcher.