Herr Ruckriegel, dürfen wir gerade glücklich sein?
„Wir MÜSSEN glücklich sein!“ betont Prof. Dr. Ruckriegel. Ein Gespräch über das scheinbar veraltete limbische System und warum ein Tagebuch hilft.
„Wir MÜSSEN glücklich sein!“ betont Prof. Dr. Ruckriegel. Ein Gespräch über das scheinbar veraltete limbische System und warum ein Tagebuch hilft.
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge von 2020 interviewt sich das Team hinter dem Podcast einfach mal selbst. Hören Sie persönliche Anekdoten ganz ohne Pandemie-Review, versprochen!
"Aus großer Kraft folgt große Verantwortung" zitiert Benigna Munsi einen Superhero. Übers Jungsein in der Pandemie, die Freude am Kuriosen und der Familie.
Eine der bekanntesten Bühnenpoetinnen des deutschsprachigen Raums im Gespräch über ihre überraschend vielfältigen Wirkungsfelder.
"Wir müssen nicht ständig optimierend und erfolgsorientiert handeln!” meint Christina Rauch, Buchhändlerin aus Leidenschaft und beschreibt, wie wir unsere Inspiration und unser Wissen neu entdecken können.
Im Gespräch verrät der Journalist, wie er in der rechten Szene recherchiert, warum der NSU längst nicht abgeschlossen ist und was die Anti-Corona-Demos so gefährlich macht.
Der Arbeitsökonom über seine Rolle als Wissenschaftler, die Pandemie als Innovationsmotor, Regeln und Vertrauenskultur und warum digitale Weiterbildung alle etwas angeht.
Der Leiter des Amtes für Kultur und Freizeit schwärmt für Kultur „von allen und für alle“ und für flache Hierarchien.
Die Perspektive der Opfer fokussieren - dafür plädiert Jean-Francois Drozak. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel der Erinnerungskultur und der Theaterpädagogik
Gehörlose und hörende Menschen zusammenbringen – das ist das Ziel von Judit Nothdurft und dafür kämpft sie seit vielen Jahren sehr erfolgreich.