Jürgen Markwirth, macht die Soziokultur Nürnbergs Integrationspolitik einmalig?
Der Leiter des Amtes für Kultur und Freizeit schwärmt für Kultur „von allen und für alle“ und für flache Hierarchien.
Der Leiter des Amtes für Kultur und Freizeit schwärmt für Kultur „von allen und für alle“ und für flache Hierarchien.
Die Perspektive der Opfer fokussieren - dafür plädiert Jean-Francois Drozak. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel der Erinnerungskultur und der Theaterpädagogik
Gehörlose und hörende Menschen zusammenbringen – das ist das Ziel von Judit Nothdurft und dafür kämpft sie seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
“Ich bin vieles, ich lasse mich nicht festlegen.” Im Gespräch verrät Nora Beyer, warum Philosophie bei steilen Abfahrten hilft und Eltern Indie-Games zocken sollten.
Wir sprechen mit dem Sozialarbeiter über Alkohol, Aggression, Almosen und Anlaufstellen. Was führt zu Wohnungslosigkeit und: kommt man aus dieser überhaupt wieder raus?
22 Tage vor der Entscheidung spricht Hans-Joachim Wagner, Leiter des Kulturhauptstadt-Bewerbungsbüros, über den Endspurt und über den Umgang mit Erwartungen.
Die Amerikanistin spricht über den US-Wahlkampf, es geht um Bilder und Inszenierungen, Proteste und Erinnerungskultur sowie das Verhältnis von Politik und Wissenschaft.
"Religion braucht Mut für ein Denksystem" sagt Thomas Amberg. Ein Gespräch über die Gefahr des Missbrauchs von Religion und Solaranlagen auf Moscheen
Natalie Keller spricht über das kollektive Gedächtnis der Russlanddeutschen und fordert von ihrer eigenen Community mehr politische Partizipation.
Matthias Becker, “Männerberater” für männerpolitische Anliegen preist die Gleichstellung der Geschlechter und findet klare Worte zu Antifeminismus und sexueller Gewalt.