Karin Falkenberg, warum nutzen Sie Triggerwarnungen im Spielzeugmuseum?
"Wir sollten nicht tabuisieren", betont Karin Falkenberg, die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg. Über Museen, Rassismus und Spiel.
"Wir sollten nicht tabuisieren", betont Karin Falkenberg, die Leiterin des Spielzeugmuseums Nürnberg. Über Museen, Rassismus und Spiel.
Der Theologe und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin über späte Berufung, Grundfragen des Lebens und die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit.
"Es bringt nichts, den Leuten ins Gesicht zu schreien: SUV fahren ist scheiße!” Trotzdem versucht es der Musiker durch Text und Gitarrenklänge gegen den Klimawandel zu kämpfen.
„Wir müssen Menschen retten um Artenschutz voranzutreiben“ - Lorenzo von Fersen über eine erfüllte Kindheit und den Paradigmenwechsel im Artenschutz.
Das Podcast-Team trifft sich und spricht über Bücher und ihre Autorinnen, die im Juni zu den texttagen.nuernberg nach Nürnberg kommen!
Impfdränglerinnen und Impfdrängler haben in Nürnberg keine Chance! Wie und warum das Impfzentrum funktioniert, erklärt Schüßler, die auch für internationale Beziehungen zuständig ist.
Wir müssen anfangen Frauen ihre oft gewaltvolle Realität zuzusprechen und zu glauben. Wie Frauen ihre eigenen Grenzen erkennen und artikulieren können, erklärt Katha Schulz.
Die Schauspielerin und Trainerin über das Arbeiten mit der eigenen Stimme, den großen Auftritt und ein Leben zwischen Amerika und Deutschland.
Die Politologin und Musikerin Ramona Deniz Nürnberger über die allgegenwärtige „Identitätsdebatte“ und die tatsächliche Umsetzung des Verfassungstextes.
Zwei Aktivistinnen der Black Community Foundation Nürnberg in einem Gespräch über Rassismus – als Element des Systems und als Teil des eigenen Lebens.